PM Mangold Holzbau AG: Das sind die Vorteile einer Holztreppe im Gegensatz zur Betontreppe

PM Mangold Holzbau AG: Das sind die Vorteile einer Holztreppe im Gegensatz zur Betontreppe

Wenn Sie sich für den Bau eines mehrstöckigen Hauses entscheiden, stehen Sie vor der Frage, welche Treppe eingebaut werden soll. Welche Anforderungen muss die Treppe erfüllen? Benötigt der Bau zusätzlich eine Kellertreppe, und aus welchem Material soll sie sein?

Eine Holztreppe bietet zahlreiche Vorteile. Die meisten Einfamilienhäuser und Villen brauchen mindestens eine Treppe zum Erreichen der oberen Etage. Welche Anforderungen verschiedene Treppen im Haus haben und welche Vorteile Holz als Material bietet, erfahren Sie im Folgenden.

Umweltbewusstes Material für die Treppe

Neben vielen anderen Vorteilen des Naturwerkstoffs Holz steht Umweltfreundlichkeit an erster Stelle. Holz als nachwachsender Rohstoff ermöglicht es Ihnen, guten Gewissens Ihre Treppe oder gar das ganze Haus zu bauen.

Handeln Sie ökologisch bewusst und achten Sie auf die notwendige Zertifizierung. Bei einer Renovierung einer Treppe aus Holz ist das Material garantiert immer vorrätig. Holz kommt den Nutzern dieses Materials entgegen – auch in der langfristigen Planung.

Natürliches Wohnen mit einer Holztreppe erzeugt ein warmes Ambiente

Eine Holztreppe sorgt durch den lebendigen Naturwerkstoff für ein angenehmes Raumklima. Als wichtigsten Faktor bei der Innenausstattung mit Holz bezeichnen Holz-Liebhaber die naturnahe Wohnatmosphäre und warme Gemütlichkeit im Haus.

Es sind weder bei tropischen noch bei heimischen Hölzern künstliche Farbgebung oder Verzierungen notwendig. Allein die kunstfertig ins Gesamtdesign eingearbeitete natürliche Maserung sorgt dafür, dass die Holztreppe zum Hingucker wird.

Im Treppenbau vielfältig einsetzbar: Der Rohstoff Holz

Mit Holz eröffnen sich viele Variationsmöglichkeiten im Treppenbau. Alle Bauteile für den Unterbau, die Stufen, Handläufe und Verzierungen am Geländer können aus Holz gefertigt werden.

Holz muss nicht immer klassisch und gediegen sein. Durch innovatives Design gelingt erstaunlich Neues und Spannendes. Materialkombinationen mit Glas oder Stahl geben Holz einen neuen reizvollen Auftritt. 

Die Planer der PM Mangold Holzbau AG lassen den klassischen Werkstoff mit Einfallsreichtum und Kreativität in völlig neuem Licht erscheinen. Als Generalunternehmer realisieren wir nicht nur Ihr Holzhausbau. Wir übernehmen auch zahlreiche Aufgaben wie Anbauten, Umbauten, Sanierungen, Aufstockungen und Dachsanierung.

Verschiedene Treppen und Ihre Anforderungen

Je nach Haustyp benötigen Sie unterschiedliche Treppen im Haus. Diese haben in der Regel verschiedene Anforderungen. Die Optik der Kellertreppe ist meistens nicht so wichtig. Eine Ausnahme bildet die Nutzung als Wohnkeller oder die Existenz eines Gästezimmers in den Kellerräumen.

Beim Bau eines Nutzkellers steht Stabilität und Rutschfestigkeit im Vordergrund. Häufig werden mit Strassenschuhen schwere Dinge in den Nutzkeller getragen oder wieder hinausbefördert.

Daher sollte die Treppe pflegeleicht sein und widerstandsfähig allen Belastungen trotzen. Deshalb kann der Zugang zum Nutzkeller mit einer Betontreppe durchaus sinnvoll sein. Doch der Wohnkeller, bei dem viel Wert auf optische Leichtigkeit gelegt wird, sollte alternativ mit einer Treppe aus Holz versehen sein.

Von grösserer Wichtigkeit ist die Optik bei den Etagentreppen. Sie verbinden die einzelnen Wohnetagen und befinden sich im Wohnbereich. Sie sollten wenig Platz benötigen, um den Wohnraum zu vergrössern. Holz lässt sich immer durch seine Flexibilität an alle baulichen Gegebenheiten im Haus anpassen.

Die Vorteile einer Holztreppe

Die Vorteile einer Holztreppe

Durch ihr natürliches Material sorgt die Holztreppe für angenehme Wärme der Füsse und gibt dem Haus einen besonders wohnlichen Charakter. Mit dem Naturmaterial Holz lässt sich eine Treppe in verschiedenen Formen flexibel an das Design des Hauses anpassen.

Im Gegensatz zur Betontreppe wirkt das Design der Treppe aus Holz insgesamt leichter und lässt sich frei gestalten. Die Holztreppe ist selbst bei komplizierten baulichen Bedingungen integrierbar und eignet sich gut für kleine Treppenhäuser, die eine Spindeltreppe benötigen. Bei dieser Form der Treppe fällt meistens die Wahl auf Holz und weniger auf Beton.

Zusammenfassend hat eine Treppe aus Holz folgende Vorzüge:

  • platzsparend
  • leicht
  • flexible Gestaltung

Nachteile von Betontreppen

Fans von Betontreppen werden mit dem Argument der Robustheit kontern. Sicherlich ist eine Betontreppe widerstandsfähig. Beton wirkt jedoch optisch massiger und wuchtiger als Holz und ist wesentlich kälter für die Füsse.

Betontreppenbau erfordert einen erfahrenen Baufachmann mit genügend Fachwissen. Alle Stufen müssen exakt dieselbe Höhe haben und die Trittflächen verlangen eine vorgegebene Mindesttiefe, um den sicheren Tritt sicherzustellen. Natürlich ist die Wahl der Treppe immer eine individuelle Entscheidung.

Sobald die Optik aber eine grosse Rolle spielt, sollten Sie auf eine Holztreppe zurückgreifen. Sie lässt sich unbestritten platzsparender und flexibler gestalten. So besticht zum Beispiel eine freitragende Holztreppe durch ihre Transparenz und leichte Erscheinung. Der Raum behält seine Wirkung, und das zeitlose Design passt sich an fast jeden Stil im Inneren des Hauses an.

Die verschiedenen Arten von Holz für die Holztreppe und ihre Eigenschaften

Die verschiedenen Arten von Holz für die Holztreppe und ihre Eigenschaften

Das Wissen um die Eigenschaften der verschiedenen Holzarten hilft bei der Wahl der Holzsorte für die geeignete Holztreppe im Haus. Als Basiswissen gilt: Es sollten möglichst harte Holzsorten bevorzugt werden. Sehr weiche Hölzer eignen sich nur bedingt für den Bau einer Holztreppe.

Das trifft etwa auf Tanne, Kiefer, Lärche, Fichte und Laubhölzer wie Kastanie, Erle oder Linde zu. Je härter das Holz ist, desto widerstandsfähiger, robuster und langlebiger ist es. Im Folgenden erhalten Sie einen kurzen Überblick über die Holzarten, die eine gute Wahl für den Treppenbau sind.

Eiche

In ihrer hellbraunen Naturfarbe ist Eiche die klassische Holzart für den Treppenbau. Das harte Eichenholz kann durch verschiedene Behandlungen sehr vielseitig sein. So kann es etwa weiss geölt oder gebürstet werden. Eichenholz zeichnet sich durch seine hohe Widerstandsfähigkeit aus.

Nussbaum

Eine wichtige Rolle im Treppenbau spielt Nussbaum. Das Edelholz des Walnussbaums besticht durch seine sehr dunkle Farbe.

Esche

Eschenholz mit einer sehr deutlichen Maserung zählt zum klassischen Holz beim Treppenbau. Es wird gerne in seinem natürlichen Mittelbraun genutzt, aber auch geräuchert oder gebürstet. Esche geräuchert hat einen reizvollen dunkleren Ton und hebt die Maserung besonders hervor.

Buche

Buchenholz ist durch seine auffällige Maserung und den rötlichen Naturfarbton äusserst beliebt. Im Holztreppenbau wird es naturbelassen oder gedämpft am häufigsten eingesetzt. Der rötliche Farbton tritt durch eine Wärmebehandlung im Dämpfvorgang noch plastischer und deutlicher hervor.

Ahorn

Auch Ahorn gehört zu den weicheren Hölzern. Durch die guten Eigenschaften in der Bearbeitung und die schöne Optik erfreut es sich dennoch grosser Beliebtheit beim Treppenbau. Der Grundton ist gelblich-weiss und dunkelt später etwas nach. Genau das macht den Reiz des Ahorns aus. 

Kirsche

Das Kirschholz als auffälliges und edles Treppenholz ist nur mässig hart. Trotzdem eignet es sich für Holztreppen mit exklusivem Design. Der rotbraune Farbton mit der gut erkennbaren Maserung ist charakteristisch für dieses edle Holz.

Ulme

Obwohl sie über ein gutes Holz verfügt, ist die Bearbeitung der Ulme schwierig. Das einheimische Hartholz weist eine grünlich-braune Farbe auf. 

Individuelle Holztreppen von der PM Mangold Holzbau AG

Individuelle Holztreppen von der PM Mangold Holzbau AG

Mit Holztreppen verbinden wir Menschen in ihren individuellen Lebensräumen. Mit diesem Bewusstsein haben wir Treppentypen entwickelt, die sich harmonisch in jedes Umfeld integrieren lassen. Dadurch werden sie selbst zu Lebensräumen. Lassen Sie sich von der Treppenvielfalt der PM Mangold Holzbau AG inspirieren.

Die Planung der Holztreppe mit ihren Funktionen

Die Treppe wird aktuell nicht mehr als nur ein einfaches Bauteil betrachtet. Vielmehr setzt sie als gestalterisches Element Akzente und schafft ein harmonisches Ambiente. Eine Holztreppe zeichnet sich durch den sehr persönlichen Stil des Hausherrn aus und wird deshalb individuell geplant. Die Vielfalt unserer Treppentypen erlaubt das Realisieren der besonderen Vorstellungen des Hausbesitzers in der Gestaltung.

Folgende Arten von Treppen realisieren wir gerne für Sie:

  • Freitragende Holztreppe: Hier verbinden die Sprossen den Handlauf mit den Stufen. Auch bei höchsten Belastungen widerstehen sie Zug und Druck.
  • Wangentreppe: Bei dieser Treppe bleiben keine Wünsche in der Gestaltung offen. Die Möglichkeiten sind nahezu grenzenlos. Klassisch, rustikal oder modern, mit gedrechselten, Edelstahl- oder Glaselementen – die verschiedenen Ausführungen verleihen der Wangentreppe die individuelle Note, die zum Stil des Hauses passt.
  • Falttreppe: Geradlinig und freischwebend sowie hochwertig in der Ausführung präsentiert die Falttreppe ihre Stufen wie stilvolle Skulpturen im Raum.
  • Modultreppe: Selbsttragende Module wie Wände, Podeste und Brüstungen machen diese Holztreppe aus.
  • Spindeltreppe: Als gestalterisches Element beim Treppenaufgang im Wohnbereich ist diese Treppe der absolute Eyecatcher.
  • Kragarmtreppe: Durch Reduzieren auf das Wesentliche verleihen die aus der Wand ragenden schwebenden Stufen dem Raum Leichtigkeit.
  • Spezialtreppen: Das Realisieren von Kundenwünschen steht bei uns im Vordergrund. Fast alle speziellen Ansprüche und Wünsche unserer Kunden realisieren wir durch flexible Fertigung.

Treppengeländer

Nicht nur als Sicherung, sondern auch als besondere Gestaltungselemente prägen unsere Treppengeländer entscheidend den Gesamteindruck im Raum. 

Innovative Projekte und Konzepte der PM Mangold Holzbau AG

Innovative Projekte und Konzepte der PM Mangold Holzbau AG

Unser überwiegend in der Nordwestschweiz tätiges Familienunternehmen mit Standorten in Ormalingen und Kaiseraugst blickt auf mittlerweile über 40 Jahre Erfahrung zurück. Die Passion für Holz steht trotz der starken Weiterentwicklung unseres Unternehmens immer im Fokus.

Wir überzeugen mit unseren ökologischen Holzbauten durch Qualität, Timing und effizienten Elementbau für Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie im Gewerbebau. Dabei übernehmen wir sowohl komplette Hausbauten als auch Auf- und Umbauten, Sanierungen und Aufstockungen. 

Als Profi für Dachfenster sind wir auch der erste Ansprechpartner für Dachsanierungen. Eine weitere Stärke haben wir zudem bei der passenden Lösung für Garagen, Carports, Terrassenböden. Zudem übernehmen wir die anschliessende Wartung und auf Wunsch auch die Pflege.

PM Mangold realisiert Ihre Träume aus Holz

Wir nehmen uns gerne der folgenden Projekte an:

  • Mehrfamilienhäuser
  • Garagen, Carports, Anbauten
  • Industrie- und Gewerbebauten
  • öffentliche Bauten wie Schulen oder Kindergärten
  • Umbau und Sanierungsarbeiten

Setzen Sie sich bei Fragen oder für detaillierte Informationen rund um das Thema Holz gerne mit uns in Verbindung. Dazu dient Ihnen das Kontaktformular auf unserer Homepage.