
Vorteile vom Holzhausbau gegenüber anderen Hausbaumöglichkeiten
Die meisten Häuser bestehen heutzutage aus Beton, da dieses Material über Jahrzehnte den Standard auf Baustellen darstellt. Doch immer mehr Menschen hinterfragen es, da es einige Nachteile mit sich bringt. Vor allem die Belastung der Umwelt ist hierbei zu nennen. Daher wächst das Interesse am Holzhausbau stetig. Diese Methode hat einige Vorteile zu bieten.
Der Holzhausbau schützt die Umwelt
In ihrem derzeitigen Zustand zählt die Baubranche zu den Industrien, die die Umwelt am meisten schädigen. Weltweit verbraucht der Hausbau heute rund ein Drittel aller Energieressourcen. Vor allem die Herstellung von Zement ist enorm energieintensiv.
Zudem erzeugt sie riesige Mengen an CO2-Emissionen. Die Nutzung von Holz für den Hausbau steht in deutlichem Gegensatz dazu. Das Material könnte kaum natürlicher sein, zudem wächst es unaufhörlich nach. In einem Jahr produzieren die Wälder in der gesamten Schweiz rund zehn Millionen Kubikmeter Holz.
Um sich diesen enormen Wert besser zu veranschaulichen: Pro Sekunde entsteht ein Würfel mit einer Kantenlänge von knapp 70 Zentimetern. Das bedeutet auch, dass es nur zwei bis drei Minuten dauert, bis das Material für ein komplettes Holzhaus nachwächst. Und dies geschieht ohne das Zutun von Menschen – ganz anders als bei der Herstellung von Zement und anderen Baustoffen.
Holz reduziert CO2
Bekanntlich sorgen Bäume dafür, dass Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre verschwindet. Während ein Baum wächst, bindet er pro Kubikmeter Holz rund eine Tonne CO2. Dieses wird auch nicht freigesetzt, wenn der Baum zur Verwendung im Holzhausbau gefällt wird.
Somit hat ein Einfamilienhaus, für das durchschnittlich etwa 30 Kubikmeter Holz verwendet werden, 60 Tonnen Kohlenstoffdioxid aus der Luft entfernt. Diese Menge entspricht dem CO2-Ausstoss eines regelmässig genutzten Autos über den Zeitraum von 20 bis 40 Jahren.
Für die Umweltfreundlichkeit des Holzhausbaus spricht auch der simple Fakt, dass kein Beton zum Einsatz kommt. Somit wurde auch nicht das CO2 freigesetzt, das die Produktion dieses Baustoffs verursacht.
Holz lässt sich vielfältig weiterverwenden
Beim Holzhausbau können die Fachplaner sehr gut einschätzen, wie viel Material sie benötigen. Bei Häusern aus Beton ist dies nicht unbedingt gegeben. Daher fällt beim Bau von Betonhäusern recht viel Abfall an, der die Umwelt stark belastet. Entstehen beim Hausbau mit Holz Reste, so lassen sich diese hingegen sehr gut anderweitig nutzen.
Ebenso gestaltet es sich, wenn das hölzerne Bauwerk irgendwann verändert oder abgerissen wird. Dann können die entfernten Rohstoffe einem anderen Zweck zugeführt werden. So können aus den einstigen Wänden etwa Möbel hergestellt werden. Auch die Weiterverarbeitung in Türen oder Fensterrahmen ist möglich.
Ist das Holz in die Jahre gekommen oder zu kleinteilig, muss sein Leben trotzdem noch lange nicht zu Ende sein. Es kann dann etwa zur Herstellung von Span- oder Sperrholz oder Papier verwendet werden. Auch für die Gewinnung von Energie lässt es sich einsetzen, beispielsweise durch Holzvergasung. Schliesslich findet ausgedientes Holz auch in der Landwirtschaft als kompostierbares Material Verwendung.
Der Holzhausbau bietet gestalterische Freiheiten
Holz lässt sich sehr gut bearbeiten. So kann es gesägt, gehobelt und abgeschliffen werden. Seine Form lässt sich also problemlos verändern. Dieser Umstand ist auch bei der Planung eines Holzhauses ein sehr grosser Vorteil. Denn dadurch lässt sich nahezu jede Idee verwirklichen. So muss sich der Grundriss nicht unbedingt an die für Häuser üblichen Konventionen halten.
Ein Bauwerk aus Holz kann beispielsweise eine ovale Grundfläche haben. Auch hinsichtlich der Form und der Höhe des Gebäudes sind zahllose Optionen denkbar. Ob klassische Blockhütte, futuristisch anmutendes Architektenhaus oder optisch unauffälliges Einfamilienhaus – den Gestaltungsmöglichkeiten sind kaum Grenzen gesetzt.
Die Fachplaner sind ihrerseits nicht an die Einschränkungen gebunden, die Beton ihnen auferlegt. Vielmehr gelten vor allem die Vorstellungen und Bedürfnisse der künftigen Hausbesitzer. Unsere Holzarchitekten beraten Sie gerne und bringen Ihre Wünsche und Vorstellungen von Holzbauten in eine konkrete Form.
Innenraumgestaltung mit Holz
Im Inneren des Holzhauses lassen sich ebenfalls selbst ausgefallene Konzepte realisieren. Eine Art Brücke, die ein Zimmer auf einer höheren Etage überspannt, ist beispielsweise möglich. Auch die Form von eventuell vorhandenen Treppen ist nicht vorgegeben, wie es mit steinernen Stufen der Fall wäre.
Überaus interessant ist auch die nahtlose Integration von Möbeln in das Holzhaus. Einbauschränke und Hochbetten lassen sich so gestalten, dass sie wie eine zwangsläufige Verlängerung der Holzwände wirken. Ein derart stimmiger Übergang sorgt für ein harmonisches Gesamtbild und ist bei Häusern aus anderen Materialien nicht möglich.
Holz ist leichter als Beton
Bevor ein Haus aus Beton entsteht, muss zunächst die Tragfähigkeit des vorgesehenen Standorts geprüft werden. Hält der Boden das tonnenschwere Bauwerk nicht aus, dann muss dieses an anderer Stelle errichtet werden. Keine Sorge: Eine solche Überprüfung geht auch dem Holzhausbau voraus. In der Planungsphase erstellen Fachleute in unserem Auftrag eine Machbarkeitsstudie.
Diese stellt sicher, dass der Untergrund für das geplante Gebäude geeignet ist. Das geringere Gewicht von Holz gegenüber Beton ist allerdings ein weiterer Vorteil. Denn während Betonhäuser oftmals zu schwer für einen Untergrund sind, können Holzhäuser an gleicher Stelle bedenkenlos errichtet werden. Dies vereinfacht sowohl die Wahl des Standorts als auch die mögliche Grösse und Ausstattung des Gebäudes.
Holz macht Dämmung unnötig
Ein Haus aus Beton heizt sich im Sommer stark auf und kühlt im Winter ebenso kräftig aus. Um die niedrigen Temperaturen in der kalten Jahreszeit auszugleichen, müssen die Bewohner häufig die Heizung einschalten. Dies kostet nicht nur viel Geld, sondern belastet die Umwelt unnötig.
Eine Lösung für dieses Problem stellt eine Dämmschicht dar, mit der das Betongebäude versehen wird. Allerdings benötigt die Dämmung Platz, der dann bei der Wohnfläche verloren geht. Man kann davon ausgehen, dass die Dämmschicht die Nutzfläche eines Hauses aus Beton um etwa zehn Prozent reduziert.
Bei einem Holzhaus kann hingegen je nach Dicke der Wände auf eine Dämmschicht verzichtet werden. Holz hat die praktische Eigenschaft, Wärme zu speichern. Daher wird es im Inneren eines Holzhauses weniger schnell kühl. Bei Bedarf ist es möglich, Zwischenräume mit Holzspänen oder Cellulose zu füllen. Diese Holzerzeugnisse dämmen, sind natürlich und für die Hausbewohner garantiert gesundheitlich unbedenklich.
Holzwände sorgen für ein gutes Raumklima
Holz ist in der Lage, die Luftfeuchtigkeit optimal zu regulieren. Dies tut das Material, indem es allzu starke Feuchtigkeit aufsaugt. Ist die Luft hingegen zu trocken, reichert das Holz sie mit der gespeicherten Feuchtigkeit wieder an.
In einem Raum, dessen Wände komplett aus Holz bestehen, geht dieser Effekt permanent vonstatten. In einem Haus aus Holz herrscht somit quasi ein eigenständiges Mikroklima. Es ist somit nicht nötig, dass Sie eine Klimaanlage, einen Luftentfeuchter oder andere Geräte verwenden. Auch dadurch sparen Sie Energiekosten ein.
Holz hat positive Effekte für die Gesundheit
Die meisten Menschen nehmen Holz als überaus angenehmes Material wahr. Nicht nur hat es eine einzigartige Textur und fühlt sich gut an. Es strömt auch einen behaglichen Duft aus. Dieser hat eine ansprechende Wirkung auf die Personen, die ihn wahrnehmen. Wenn Sie in einem Holzhaus leben, umgibt Sie dieser Geruch zu jeder Zeit.
Darüber hinaus übt Holz aber auch einen positiven Effekt auf die Gesundheit des Menschen aus. So hat es nachweislich eine beruhigende Wirkung und ist daher dem Herz-Kreislauf-System zuträglich. Unter anderem hat dies 2009 eine Studie in einer österreichischen Schule eindrucksvoll unter Beweis gestellt.
Im Rahmen der Untersuchung wurde ein Klassenraum ausschliesslich mit Möbeln aus massivem Holz eingerichtet. Zudem wurden die Wände komplett mit einer Holzverkleidung versehen. Im Laufe der Studie wurden in regelmässigen Abständen die Vitalzeichen der Schüler gemessen.
Um Vergleichswerte zu erhalten, geschah dies auch in einem herkömmlich eingerichteten Klassenzimmer. Es stellte sich heraus, dass die Herzfrequenz der Kinder im hölzernen Klassenzimmer deutlich niedriger war als die der Vergleichsgruppe. Andere Werte bestätigten, dass die Herzen der von Holz umgebenen Schüler weniger belastet waren.
Zudem gaben die Kinder aus dem Holzzimmer an, dass sie sich in der neuen Umgebung weniger beansprucht fühlten als zuvor. Ähnliche Untersuchungen förderten zutage, dass eine Umgebung aus Holz die Konzentrationsfähigkeit erhöht. Zudem veranlasst sie den menschlichen Körper dazu, besser zur Ruhe zu kommen. Dies sorgt für einen erholsameren Schlaf und wirkt sich vorteilhaft auf die Regeneration aus.
Holzhausbau mit PM Mangold
Das Familienunternehmen PM Mangold Holzbau wurde im Jahr 1980 gegründet. Somit blicken wir auf eine 40-jährige Firmengeschichte zurück. In dieser langen Zeit haben wir jede Menge Erfahrung mit dem Holzhausbau gesammelt. Davon profitieren Sie als Kunde erheblich.
Zu den Vorteilen, die wir Ihnen bieten, zählen unter anderem:
- Kostensicherheit
- Terminsicherheit
- Qualitätssicherheit
Unsere Fachplaner wissen genau, wie viel Material und Arbeitsleistung in ein Projekt einfliessen. Dementsprechend präzise fällt ihr Kostenvoranschlag aus. Der dafür berechnete Preis hat garantiert auch nach Abschluss des Projekts Bestand. Eine Überraschung in Form von zusätzlichen Kosten kommt somit nicht auf Sie zu.
Die gute Planbarkeit ist auch auf Holz als Baustoff zurückzuführen. Auch auf den Termin, den wir Ihnen für die Fertigstellung Ihres Holzhauses nennen, können Sie sich verlassen. Unsere Zuverlässigkeit in dieser Hinsicht hat mit unserer Produktionsstätte zu tun. In Kaiseraugst steht uns eine der modernsten Anlagen für die Herstellung von Holzhäusern zur Verfügung.
Sie ist komplett überdacht, weshalb unser Team bei jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit tätig sein kann. Während auf einer Baustelle bei Starkregen, Sturm oder Schneefall die Werkzeuge ruhen, hält uns eine solche Wetterlage nicht auf. Unermüdlich sind wir damit beschäftigt, Ihr Holzhaus zum vereinbarten Zeitpunkt fertigzustellen. Somit können Sie getrost Ihr bisheriges Mietverhältnis kündigen und Ihr Leben am neuen Wohnort planen.
Eine Qualitätssicherheit auf die man sich verlassen kann
Auf herausragende Qualität muss sich ein Hausbesitzer verlassen können. Das wissen wir sehr genau und setzen deshalb ausschliesslich auf hochwertiges Holz. Seit März 2016 dürfen wir mit Stolz das Herkunftszeichen Schweizer Holz von Lignum, dem Dachverband der Holzwirtschaft Schweiz, tragen.
Das Label erhalten Firmen, die Holz verwenden, das zu mindestens 80 Prozent aus der Schweiz stammt. Zudem kontrollieren wir regelmässig die Qualität der Materialien, mit denen wir beliefert werden. Diese werden von unseren Fachleuten präzise verarbeitet. So stellen wir sicher, dass Ihr neues Holzhaus Ihren und unseren hohen Ansprüchen genügt. Diesen Anspruch geben wir auch an die Unternehmen weiter, die uns bei der Umsetzung Ihres Bauprojekts unterstützen.
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!
Wenden Sie sich gerne an uns, wenn Sie Interesse an einem Haus aus Holz haben. Neben Ein- und Mehrfamilienhäusern errichten wir auch Garagen und Carports. Auch für hölzerne Anbauten an bereits bestehende Gebäude stehen wir gerne zur Verfügung.
Darüber hinaus realisieren wir Industrie- und Gewerbebauten sowie öffentliche Gebäude wie Schulen und Kindergärten aus Holz. Am Beginn eines erfolgreichen Projekts steht die Kontaktaufnahme. Rufen Sie uns gerne an oder schicken Sie uns eine E-Mail. Wir vereinbaren gerne einen Beratungstermin mit Ihnen und besprechen mit Ihnen Ihre Ideen für Ihr neues Bauwerk aus Holz.