
Tiny House in der Schweiz: Individuelle Lösungen für minimalistisches Wohnen
Zahllose Menschen träumen davon, ein eigenes Haus zu besitzen. Doch Bauland ist knapp und wird immer teurer. Daher wird ein Wohntrend immer beliebter: das Tiny House. Ein solches Haus steht auf einer möglichst kleinen Grundfläche, in dem trotzdem ein Wohnen ohne Verzicht möglich ist. Mit der PM Mangold Holzbau AG realisieren Sie Ihr Tiny House in der Schweiz.
In diesem Beitrag erfahren Sie, was das Leben in einem kleinen Haus ausmacht. Zudem informieren wir Sie darüber, worauf zu achten ist, wenn Sie ein Tiny House bauen lassen.
Einblick in die wachsende Bewegung des minimalistischen Wohnens
Wer ein Haus bauen lässt oder kauft, der strebt üblicherweise nach einer möglichst grossen Wohnfläche. Nicht nur befinden sich in einem grossen Haus viele Zimmer und jede Menge Stauraum. Auch dient ein grosses Gebäude nicht selten als Statussymbol. Denn es wird gemeinhin angenommen, dass Personen, die in einem grossen Haus leben, viel Geld besitzen.
Zum Umdenken kam es in der Folge der Finanzkrise 2007, die unter anderem die Immobilienblase in den USA zum Platzen brachte. Viele Amerikaner verloren ihre Häuser und mussten nach alternativen Wohnmöglichkeiten suchen. Nicht wenige kamen auf die Idee, auf einem Anhänger ein Tiny House zu bauen. Somit wurde das Konzept des minimalistischen Lebens aus der Not heraus geboren.
Inzwischen wird die Bewegung nicht mehr durch den Verlust des Zuhauses angetrieben. Vielmehr sprechen einige schlagkräftige Argumente dafür, ein Tiny House zu bauen. Mit folgenden Punkten überzeugen Tiny Häuser:
- Aufgrund der geringen Fläche sind die Kosten für das Tiny House geringer als bei einem Haus in normaler Grösse.
- Die Unterhaltskosten für das Tiny House fallen ebenfalls geringer aus.
- Es nimmt weniger Zeit in Anspruch, im Tiny House zu putzen.
Ein weiteres wichtiges Argument, das Bewohner von Tiny Häusern oft vorbringen, ist die Fokussierung auf das Wesentliche. Wer minimalistisch lebt, der gibt kein Geld für Dinge aus, die er nicht unbedingt benötigt. Denn es ist ohnehin kaum Stauraum im winzigen Haus vorhanden.
Auch überzeugen Tiny Häuser mit ihrer Umweltfreundlichkeit. Dazu lesen Sie weiter unten in diesem Beitrag mehr.
Rechtliche Aspekte beim Bau von Tiny Houses in der Schweiz
Bei einem Tiny House handelt es sich aufgrund seiner geringen Wohnfläche um eine besondere Immobilie. Dennoch ist auch bei ihm eine Baugenehmigung notwendig. Dies gilt nur dann nicht, wenn es in einer Siedlung gebaut wird, in der ausschliesslich Tiny Häuser stehen.
Informieren Sie sich am besten bei Ihrer Gemeinde darüber, welche rechtlichen Vorgaben für den Bau eines Tiny House gelten. Gerne kümmern wir uns im Rahmen unserer Dienstleistungen um die Einholung der Baubewilligung.
Nachhaltigkeit und ökologisches Wohnen in Tiny Houses
Ein Tiny House gilt als umweltfreundlicher als ein Wohnhaus in normaler Grösse. Einer der Gründe ist, dass zum Beheizen der kleineren Wohnfläche weniger Energie aufgewendet werden muss.
Viele Tiny Häuser sind zudem autark. Meist befindet sich auf dem Dach eine Solaranlage oder das Regenwasser wird zur Verwendung für die Toilettenspülung gesammelt.
Zu bedenken ist auch die Einstellung von Menschen, die in Tiny Häusern leben. Sie kaufen weniger ein, weil sie weniger Platz in ihrem Haus haben. Durch ihren reduzierten Konsum sind sie für weniger Emissionen verantwortlich, die bei der Herstellung von Waren entstehen.
Wenn Sie die PM Mangold Holzbau AG mit dem Bau Ihres Tiny House beauftragen, bringt dies einen weiteren ökologischen Vorteil. Denn wir verwenden für die Errichtung des Gebäudes Holz, also einen nachwachsenden Rohstoff. Die Herstellung von Baumaterial ist somit nicht nötig, was ebenfalls Emissionen verhindert.
Kosten und Finanzierung von Tiny Häusern in der Schweiz
Ein Tiny House in der Schweiz ist aufgrund seiner geringeren Masse deutlich günstiger als ein Haus in üblicher Grösse. Ein wesentlicher Grund dafür ist die geringere Menge an Materialien, die dafür benötigt werden. Ein Gebäude mit 30 Quadratmetern Fläche besteht aus weniger Holz als ein Haus mit 100 und mehr Quadratmetern. Dieser Umstand schlägt sich in den Kosten nieder.
Ebenso dauert es weniger lange, ein Tiny House zu bauen. Somit ist die Arbeitszeit kürzer, was geringere Ausgaben für die Mitarbeiter nach sich zieht.
Dank unserer bewährten Vorgehensweise beim Bauen von Tiny Häusern nennen wir Ihnen in der Planungsphase die endgültigen Kosten. Sie wissen also von Beginn an, wie viel Sie für Ihr Tiny House in der Schweiz bezahlen. Dies erleichtert Ihnen die finanzielle Planung erheblich, da keine überraschenden Kosten auf Sie zukommen.
Wie plant und baut PM Mangold ein Tiny House in der Schweiz?
Zu unseren zahlreichen Dienstleistungen rund um das Bauen mit Holz gehört auch die Errichtung von Tiny Häusern. Wie beim Bau von normal grossen Häusern beginnt unsere Tätigkeit mit einer umfassenden Beratung. Wir bitten Sie darum, uns genauestens mitzuteilen, welche Pläne Sie mit Ihrem Tiny House in der Schweiz haben. Relevant sind zum Beispiel die Antworten auf folgende Fragen:
- Wie gross soll die Nutzfläche des Hauses sein?
- Wie viele Personen sollen in dem Haus leben und wie viele Zimmer werden benötigt?
- Soll die Möglichkeit bestehen, das Tiny House zu bewegen?
- Soll es die Möglichkeit geben, das Tiny House in der Zukunft zu erweitern?
- Wie hoch ist das Budget für das Tiny House?
Sind diese und weitere Fragen geklärt, dann planen wir das Projekt. Dabei kommt es uns zugute, dass wir eigene Architekten beschäftigen. Sie kennen sich bestens damit aus, wie vorhandener Wohnraum optimal ausgenutzt wird. Auf Basis ihrer Ausbildung und ihrer Erfahrung erstellen sie die Baupläne für Ihr Tiny House in der Schweiz.
Die Errichtung des Tiny House
Wie bei all unseren Projekten greifen wir bei der Errichtung Ihres Tiny House auf den Holzsystembau zurück. Er sieht vor, dass wir so viele Bauteile des Hauses fertigen, bevor wir sie zur Baustelle transportieren. Dies hat den grossen Vorteil, dass wir die Arbeitszeit vor Ort auf einem Minimum halten.
Ausserdem können wir in unserer Produktionsstätte in Kaiseraugst bei jedem Wetter tätig sein. Dadurch müssen wir uns nicht nach der Witterung richten und können unseren Zeitplan präzise einhalten. Da es nicht zu Verzögerungen kommt, sind auch die von uns veranschlagten Kosten für Ihr Tiny House fix. Es erwartet Sie also keine unangenehme Überraschung, wenn wir Ihnen die Rechnung zukommen lassen.
Stattdessen erhalten Sie ein Tiny House in der Schweiz, das Ihre Erwartungen voll und ganz erfüllt.
Der Innenausbau Ihres Tiny House
Da wir über eine eigene Schreinerei verfügen, kümmern wir uns auch gerne um den Innenausbau Ihres Tiny House. Von den Türen über die Bodenbeläge bis zu den Treppen erhalten Sie von uns alles aus einer Hand.
Auch massgefertigte Holzmöbel können Sie bei uns in Auftrag geben. Dank Einbauschränken gibt es beispielsweise keine ungenutzten Flächen in Ihrem Tiny House in der Schweiz.
Holzbau mit PM Mangold: Vielfältig und umweltfreundlich
Seit mehr als 40 Jahren setzt unser Familienunternehmen auf den Holzbau. Dies tun wir, weil wir von Holz als Baumaterial vollends überzeugt sind. Nicht nur ermöglicht es die Planung und Umsetzung von vielfältigen Bauprojekten. Es ist auch sehr vorteilhaft für die Umwelt, da es nachwächst und keine Emissionen verursacht.
Zu unseren Dienstleistungen gehört das Errichten von Ein- und Mehrfamilienhäusern, Industrie- und Gewerbebauten sowie öffentlichen Gebäuden. Auch An- und Umbauten an bestehende Gebäude nehmen wir gerne vor.
Bei diesen Projekten treten wir gerne auch als Generalunternehmer auf. Wir beauftragen somit Firmen mit Dienstleistungen, die wir nicht selbst erbringen. Dies betrifft zum Beispiel die Elektro- und die sanitäre Installation. Sie haben dadurch den Vorteil, dass Sie sich darum nicht kümmern müssen und in uns einen einzigen Ansprechpartner haben.
Haben Sie Interesse daran, ein Tiny House bauen zu lassen? Oder wollen Sie sich zu einer unserer anderen Dienstleistungen beraten lassen? Dann wenden Sie sich gerne per Kontaktformular an uns.