
Innovative Holzbautechniken: Moderne Methoden im Holzbau
Menschen nutzen seit Jahrtausenden Holz zum Errichten von Gebäuden. Die ältesten bislang gefundenen Pfahlbauten in Europa sind nachweislich rund 8.000 Jahre alt. Doch obwohl der Holzbau auf eine derart lange Geschichte zurückblickt, entwickelt er sich immer weiter. Moderne Holzbautechniken verbessern die Eigenschaften der Bauwerke zunehmend.
Was versteht man unter modernen Holzbautechniken?
Moderne Holzbautechniken haben das Ziel, die Effizienz des Holzbaus und die Langlebigkeit der entstehenden Gebäude zu verbessern. Dies gelingt unter anderem durch die Entwicklung innovativer Bauweisen, Materialzusammensetzungen und Verbindungstechniken. Auch die Planung des Holzbaus wird ständig verbessert.
Von der Rahmenbauweise bis zum Modulbau: Überblick über die wichtigsten Techniken
Eine Vielzahl an Techniken hat den Holzbau in der jüngeren Vergangenheit revolutioniert. Dies sind die wichtigsten:
- Bei der Rahmenbauweise entsteht eine tragende Konstruktion aus Ständern, die mit Holzplatten beplant werden. Die Wände können mitsamt Türen, Fenstern und Dämmung vorgefertigt werden, was die Bauzeit minimiert.
- Beim Modulbau entstehen die einzelnen Bestandteile des Bauwerks ebenfalls vorab in der Fertigungsstätte. Es können sowohl tragende als auch nicht tragende Module produziert werden. Lediglich die Montage der Module findet auf der Baustelle statt.
- Als hybride Bauweisen wird die Kombination von Holz mit anderen Materialien wie Beton, Stahl oder Glas bezeichnet. Sie nutzen die Vorteile jedes Materials. Beispielsweise können die Treppen in einem Holzhaus aus Beton bestehen. Und Fassaden aus Glas lassen viel Sonnenlicht ins Gebäude.
Massivholzbau: Bauen mit Brettsperrholz, Brettschichtholz & Co.
Für den Massivholzbau kommen vor allem folgende Materialien infrage:
- Brettsperrholz besteht aus mehreren Lagen von Holzbrettern, die kreuzweise verleimt wurden. Das Material ist sehr formstabil und äusserst tragfähig.
- Brettschichtholz setzt sich aus mehreren Holzlamellen zusammen, die parallel zur Faserrichtung verleimt wurden. Es zeichnet sich ebenfalls durch Tragfähigkeit und Formstabilität aus.
- Massivholzplatten sind flächenbündig verleimte Bretter, die sowohl für tragende als auch für nicht tragende Wände genutzt werden können.
Innovative Verbindungstechniken für stabile Holzbauten
Um beim Holzbau die einzelnen Elemente effizient zu verbinden, wurden verschiedene Techniken entwickelt.
- Vollgewindeschrauben sind heutzutage der Standard im Holzbau. Ihr Gewinde reicht vom Schraubenkopf bis zur Spitze, wodurch die Kraft gleichmässig übertragen wird. Meist sind die Spitzen so konstruiert, dass kein Bohrloch nötig ist.
- Dübel aus massivem Holz bieten die gleiche Stabilität wie Dübel aus Metall, sind aber komplett biologisch abbaubar.
- Verdeckte Stahlverbindungen sind unauffällig, weil sie von aussen nicht sichtbar sind.
Holzbautechnik in der Praxis: PM Mangold als kompetenter Partner
Als traditionsreiches Unternehmen verschliessen wir unsere Augen nicht vor dem Fortschritt im Holzbau. Zahlreiche Innovationen finden Einzug in unsere tägliche Arbeit und bereichern das Ergebnis unseres Holzsystembaus. Wenn Sie Fragen zu unseren Leistungen haben, wenden Sie sich gerne per Kontaktformular an uns.