
Die Vielfalt von Holztüren: Eleganz und Funktionalität vereint
Türen können aus verschiedenen Materialien bestehen. So sind etwa Modelle aus Kunststoff oder Glas verfügbar. Doch nach wie vor ist Holz der beliebteste Werkstoff für Türen – und das hat gute Gründe. Ein Vorzug von Holztüren ist beispielsweise ihre natürliche Ästhetik, die von jeher eine grosse Faszination auf Menschen ausübt.
Wir von PM Mangold Holzbau verfügen über eine hauseigene Schreinerei, in der regelmässig Holztüren nach Kundenwunsch entstehen. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, welche Möglichkeiten es bei Türen aus Holz gibt. Zudem erfahren Sie, wie Sie Holztüren am wirksamsten pflegen.
Holztüren für innen
Sowohl die Haustür als auch Türen zwischen zwei Räumen können aus Holz bestehen. Hölzerne Innentüren lassen sich an die Optik der Innenausstattung anpassen und bieten daher individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Sie können aus verschiedenen Holzsorten wählen, um die Farbgebung der Tür zu beeinflussen. So ist Nussbaumholz recht dunkel, während Fichte und Ahorn eine helle Färbung aufweisen.
Zur einzigartigen Ästhetik von Holztüren trägt auch die Maserung des Materials bei. Je nach Holzart ist sie mehr oder weniger ausgeprägt, fällt jedoch bei jeder Holztür individuell aus.
Holztüren sind darüber hinaus sehr langlebig, wenn sie die richtige Pflege erfahren. Zudem bieten sie eine hervorragende Schall- und Wärmedämmung. Holz sorgt für eine angenehme Akustik und hält die Wärme im Raum.
Holztüren für aussen
Auch viele Haustüren bestehen aus Holz und spielen in dieser Funktion ihre exzellenten Dämmeigenschaften aus. Wenn draussen eisige Temperaturen herrschen, hält die Tür die Wärme im Haus, wodurch Sie Heizkosten sparen.
Handelt es sich um eine Tür aus Massivholz, dann bietet sie einen besonders hohen Schutz gegen Gewalteinwirkung. Auch verschiedenen Witterungsbedingungen hält sie stand.
Ob aussen oder innen: Jede Art von Holztür bietet den Vorteil eines nachhaltigen und umweltfreundlichen Materials. Holz wächst ständig nach und macht keine Produktion erforderlich, die Treibhausgase verursacht. Ist seine Lebenszeit abgelaufen, dann ist es zudem sehr gut recycelbar. Je nach Zustand kann es unter anderem im Bau, der Möbelherstellung oder der Energiegewinnung eingesetzt werden.
Welche Design- und Stiloptionen gibt es für Holztüren?
Eine Tür aus Holz bietet verschiedene Möglichkeiten der Gestaltung. Was die Bauweise angeht, gibt es vor allem diese Optionen:
- Eine Massivholztür ist komplett aus Vollholz gefertigt und daher robust und langlebig. Sie passt optimal zu einem Landhaus oder einer ähnlichen Konstruktion.
- Eine furnierte Tür besteht aus einem Trägermaterial, auf das dünne Schichten aus Holz aufgebracht werden. Diese Bauweise ist kostensparend, weist aber die beliebte Optik von Holz auf.
- Eine Rahmentür setzt sich aus einem Rahmen und einer Füllung zusammen. Während der Rahmen aus Holz besteht, muss die Füllung dies nicht unbedingt tun. Möglich ist auch eine Füllung aus Glas.
- Eine Tür mit Glaseinsatz ist grösstenteil aus Holz gemacht, beherbergt aber eine mehr oder weniger grosse Fläche aus Glas. Diese lässt Licht durch und sorgt für hellere Räume. Um eine solche Art von Tür als Haustür zu nutzen, kann Milchglas verwendet werden.
Auch in Sachen Stil sind der Fantasie bei Holztüren kaum Grenzen gesetzt. Von klassischen Designs bis zu modernen Gestaltungen sind zahlreiche Optionen denkbar. Abhängig ist dies selbstverständlich von der Optik des Hauses beziehungsweise der Räume.
Wie bereits erwähnt, können Türen aus verschiedenen Holzsorten bestehen. Dies beeinflusst nicht nur ihre Härte, sondern auch ihre Farbe und Maserung. Auch kann die Optik der Tür durch Fräsungen beeinflusst werden.
Ebenso ist es möglich, das Holz der Tür zu lackieren, zu ölen oder zu wachsen. Wird eine Holztür lackiert, dann geht zwar die charakteristische Holzoptik verloren. Allerdings macht der Lack eine variantenreiche farbliche Gestaltung möglich. Wenn Sie sich für eine Lasur entscheiden, geben Sie Ihrer Tür die
gewünschte Farbe und behalten gleichzeitig die Maserung bei.
Sicherheit durch Holztüren
Massive Holztüren gehören zu den sichersten Türarten, die es gibt. Sie weisen eine natürliche Robustheit und Stabilität auf, die sie sehr widerstandfähig macht. Für zusätzliche Sicherheit sorgt eine mehrschichtige Konstruktion, die in der Produktion umsetzbar ist.
Darüber hinaus sind weitere Massnahmen möglich, um eine hölzerne Haustür zu schützen. Dazu zählen verborgene Scharniere, die ein Aushängen verhindern, Mehrfachverriegelungen und Sicherheitsschlösser.
Wie pflegt man Holztüren, um ihre Langlebigkeit zu gewährleisten?
Damit Sie lange Freude an Ihren Holztüren haben, sollten Sie ihnen eine gewisse Pflege zukommen lassen. Dazu gehört, dass Sie sie regelmässig reinigen. Etwa alle zwei Wochen ist es ratsam, den Staub zu entfernen, der sich auf den Türen abgesetzt hat. Dies tun Sie mit einem weichen Mikrofasertuch, das Sie leicht anfeuchten.
Eine gründliche Reinigung der Türen sollten Sie vierteljährlich durchführen, um stärkere Verschmutzungen verschwinden zu lassen. Dies ist notwendig, damit die Oberfläche keinen Schaden nimmt. Verwenden Sie für die Reinigung ein mildes Reinigungsmittel, das für die Nutzung auf Holz geeignet ist. Wischen Sie nach dem Saubermachen die Türen trocken.
Eine spezielle Reinigung ist vonnöten, wenn eine Holztür behandelt wurde. Dies sieht wie folgt aus:
- Eine lackierte Holztür sollte mindestens einmal pro Jahr mit einer Holzpolitur aufgefrischt werden. Dadurch bleiben ihr Glanz und der Schutz vor Kratzern erhalten.
- Eine geölte Tür muss ebenfalls jährlich behandelt werden – und zwar mit Holzpflegeöl. Durch diese Massnahme frischen Sie die Farbe des Holzes auf und verhindern, dass das Material austrocknet oder reisst.
- Eine gewachste Tür behandeln Sie spätestens alle zwei Jahre mit Holzpflegewachs. Dadurch frischen Sie die Schicht auf, die die Tür gegen Feuchtigkeit und die alltägliche Abnutzung schützt.
Zur Pflege Ihrer Holztüren gehört auch, dass Sie auf eine konstante Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit achten. Dies verhindert, dass sich das Holz verzieht oder reisst.
Wichtige Teile der Türen sind die Scharniere und Beschläge, die Sie daher bei der Pflege nicht vernachlässigen sollten. Geben Sie regelmässig einen Tropfen Maschinenöl auf die Scharniere, um sie geschmeidig zu halten. Reinigen Sie zudem Beschläge wie die Türgriffe, damit sich keine Ablagerungen daran bilden.
Holztüren und mehr von PM Mangold Holzbau
Seit 45 Jahren sind wir von PM Mangold auf das Bauen mit Holz spezialisiert. Unsere Kerntätigkeit liegt beim Holzsystembau, mit dem wir hochwertige Gebäude aus Holz errichten. Sowohl Ein- und Mehrfamilienhäuser als auch Gewerbe-, Industrie- und öffentliche Bauten entstehen auf diese Weise. An- und Umbauten zählen ebenso zu unseren umfangreichen Tätigkeiten im Holzbau.
Gerne können Sie uns für den Bau Ihres Holzhauses als Generalunternehmer beauftragen. In dieser Funktion übernehmen wir die Verantwortung für sämtliche Tätigkeiten, die im Zusammenhang mit den Bauarbeiten anfallen. So heuern wir Unternehmen an, die die Aufgaben erledigen, die wir selbst nicht beherrschen. Dazu gehört etwa das Verlegen von Kabeln und Rohren.
Wir haften für die hohe Qualität unserer Arbeit und die unserer Partner. Während der Bauarbeiten stehen wir Ihnen für Ihre Fragen zur Verfügung. Sie haben in uns somit lediglich einen Ansprechpartner. Zudem behalten wir stets das Budget und den Zeitplan im Blick.
Neben dem Holzbau fertigen wir in unserer Schreinerei Bodenbeläge, Treppen, Türen und Möbel aus Holz. Dies tun wir nach den Vorstellungen unserer Kunden. Sie können uns daher mit dem kompletten Innenausbau Ihres Hauses beauftragen.
Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie weitere Informationen über unsere Dienstleistungen wünschen. Für Ihre Anfrage steht Ihnen unser Kontaktformular zur Verfügung. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.