Dachfenster bringen Licht und frische Luft in Ihr Dachgeschoss
Die Zeiten, als der Dachstock ein kalter, zugiger und dunkler Platz war, der bestenfalls als Abstellraum diente, sind vorbei. Die Aufgabe, Raum und Energie zu sparen, führt generell zu immer kompakteren Gebäuden.
Der vollständig ausgebaute Dachstock nimmt dabei eine besonders wichtige Rolle ein, die er ohne passende Dachfenster nicht erfüllen könnte. Die Fenster in der Dachfläche müssen dabei allen Anforderungen genügen, die auch an die übrige Dachhülle gestellt werden.
Andernfalls wären Dachflächenfenster keine sinnvolle Bereicherung für Räume unter Dächern, sondern empfindliche Schwachstellen, die das Gebäude nicht schützen. Passgenaue Elemente, hochwertige Qualität und grösstmögliche Sorgfalt beim Einbau sind besonders wichtig, damit sich Bauherren auf ihre Dachfenster verlassen können.
Was spricht für Dachfenster?
Wer sich mit dem Gedanken trägt, das Dachgeschoss auszubauen, muss natürlich ein paar grundsätzliche Überlegungen zu den Fenstern anstellen. Dabei geht es nicht nur um die Fragen nach Wärmedämmfaktor, Material und Grösse, sondern auch um die Art der Ausführung. Hinzu kommen Details wie Sonnenschutz und die Möglichkeiten, die Fenster zu bedienen.
Gauben und Dachflächenfenster erfüllen unterschiedliche Aufgaben
Bei der Planung von Dachfenstern besteht die erste Aufgabe jedes Bauherrn darin, sich zwischen Gauben und Dachflächenfenstern zu entscheiden. Obwohl beide Varianten Fenster im Dachstock sind, die prinzipiell natürlich Licht und Luft hineinlassen, haben sie einen grossen Unterschied. Gauben schaffen Platz, Dachflächenfenster bringen Licht.
Der durch eine Gaube gewonnene Raum hat zwei wesentliche Nachteile. Zum einen ist er mit anteilig recht hohen Baukosten pro Quadratmeter verbunden. Zum anderen lässt sich der Platz vor dem normal senkrecht eingebauten Dachfenster nur eingeschränkt nutzen. Denn wie in jeder anderen Etage wird niemand das Fenster mit Möbeln zustellen wollen.
Der Einbau einer Gaube ist aufgrund öffentlicher Bauvorschriften nicht immer zulässig. Dann ist dem Bauherren die Entscheidung durch äussere Umstände schlicht abgenommen. Genauso verhält es sich, falls Gauben aus Kostengründen ausscheiden. Wenn die örtlichen Gegebenheiten eine Gaube verbieten oder sie einfach nicht nötig ist, punkten allerdings Dachflächenfenster mit ihren spezifischen Eigenschaften.
Vorteile von flächeneben eingebauten Dachfenstern
Heutige Dachflächenfenster erfüllen die Aufgabe, Licht und Luft hereinzulassen, um Räume bewohnbar zu machen, immer noch gut. Mit den behelfsmässigen Lüftungsluken, die sich früher im Dach fanden, haben moderne Ausführungen jedoch nichts mehr gemeinsam. In Kombination mit aktueller Antriebs- und Wärmedämmtechnik lassen sich Dachfenster nahezu überall positionieren, um den Komfort im Dachstock zu steigern.
Für Dachfenster sprechen viele gute Gründe, wie etwa:
- Hoher Lichteinfall
- Geringer Montageaufwand, niedrige Kosten
- Kein Platzbedarf im Raum
- Völliger Sichtschutz
Mehr Licht mit Dachflächenfenstern
Es mag zuerst seltsam klingen, aber tatsächlich durchdringt schräg oder waagerecht eingebaute Fensterscheiben wie die im Dach deutlich mehr Licht. Senkrechte Scheiben können nur wesentlich weniger Licht einfangen. Hinter diesem Effekt steckt einfache Physik: Lichtstrahlen breiten sich ausschliesslich geradlinig aus.
Gleichzeitig kommen Lichtstrahlen in Verbindung mit Gebäuden fast immer von oben, denn im Wesentlichen handelt es sich um Sonnenstrahlen. Ein senkrecht stehendes Fenster kann daher nur eine begrenzte Menge von Lichtstrahlen einfangen. Hindurch gelangen nur diejenigen, die die niedrig positionierte Scheibe und den Raum dahinter noch auf geradem Weg von oben erreichen.
Der fachgerechte Einbau von Dachfenstern
Der Einbau von Dachflächenfenstern ist für ausgebildete Fachhandwerker keine schwierige Aufgabe. Ein hochwertiges Dachfenster kommt als fertiges Bauelement auf der Baustelle an. Korrekte Planung und Herstellung sorgen dafür, dass jedes Fenster sich passgenau an der vorgesehenen Stelle im Dach einsetzen lässt. Damit hält sich der Aufwand für geübte Profis in engen Grenzen.
Bei nachträglichen Dachausbauten kann die Montage ein wenig aufwendiger ausfallen als bei Neubauten. Das hängt nicht zuletzt von der Grösse und Positionierung der Dachfenster ab, die in den vorhandenen Dachstuhl integriert werden müssen. Die Beratung durch einen Fachplaner im Vorfeld hilft Ihnen, Zeit und Geld zu sparen. Unsere Experten sorgen dafür, unnötige Zimmererarbeiten am Dachstuhl nach Möglichkeit zu vermeiden.
Um den Aufwand und damit auch die Kosten für den Fenstereinbau zu reduzieren, haben wir ausserdem vorgefertigte Einbaufutter im Angebot. Damit gelingt der formvollendete und technisch hochwertige Anschluss an die Innenverkleidung der Dachflächen mühelos. Umständliche Handarbeiten, um eine saubere Abkleidung vor Ort anzufertigen, sind damit überflüssig.
Die Dachfensterfutter sind mit folgenden Oberflächen erhältlich:
- Fichte, roh geschliffen
- Fichte, farblos lackiert
- Fichte, weiss endbehandelt
Ein Dachfenster ist selten im Weg
Konventionelle Fenster benötigen ein gewisses Mass an Platz im Raum. Zum einen liegt das daran, dass es sich nicht anbietet, Möbel davor aufzustellen. Allenfalls niedrige Sitzmöbel oder Schränke finden vielleicht darunter gerade noch Platz. Zum anderen benötigt der Fensterflügel Raum, um sich in geöffneter Position in das Zimmer hinein bewegen zu können.
Somit ist der Platz vor dem Fenster nie uneingeschränkt nutzbar. Wer sich für Dachfenster entschieden hat, muss sich mit solchen Überlegungen eher weniger aufhalten. Je höher ein Fenster eingesetzt ist, umso weniger ist es der Einrichtung oder den Bewohnern des Dachstocks im Weg. Sollte der Innenraum hinter einem Fenster beengt sein, helfen Fensterflügel, die sich vollständig nach aussen öffnen lassen.
Die meisten Dachfenster sind nicht einsehbar
Wer Nachbarn hat, will sie nicht immer sehen und noch weniger selbst ständig von ihnen gesehen werden. Bei entsprechend dichter Bebauung kommt deshalb kaum ein Fenster ohne Sichtschutz aus. Bei Dachfenstern ist das anders, denn bei ausreichender Dachschräge sind die Fenster nur noch von oben einzusehen. Eine Ausnahme bilden bodentiefe Dachfenster, die sich nur bei passender Umgebung anbieten.
Besonders gut eignen sich die nicht einsehbaren Dachflächenfenster zum Beispiel für Bade- oder Ankleidezimmer. Hier schützt die Position des Fensters vor neugierigen Blicken. Gleichzeitig ist ein Dachfenster oft die einzige Möglichkeit, innenliegende Nebenräume mit Tageslicht und Frischluft zu versorgen. Kleine Räume verlieren dabei durch ein Oberlicht keine Stellflächen für Schränke, Sanitärobjekte oder Ähnliches.
Von der ersten Idee zum fertigen Dachfenster
Bauherren, die sich mit dem Einbau von Dachfenstern beschäftigen, lassen sich am besten im Vorfeld fundiert beraten. Unsere Spezialisten haben die richtigen Antworten auf die meisten Fragen aus Erfahrung parat. Einige Gedanken spielen bei jedem Bauvorhaben eine Rolle.
Ist eine Baubewilligung nötig?
Die Frage, ob es nötig ist, ein Baugesuch einzureichen, stellt sich regelmässig im Zusammenhang mit dem nachträglichen Einbau von Dachfenstern. Soll nur ein vorhandenes Fenster gegen ein neues ausgetauscht werden, ist in der Regel keine Baubewilligung erforderlich. Sind dabei Änderungen – insbesondere der Grösse oder der Optik – geplant, ist das Gegenteil der Fall.
Bewilligungsfrei ist der Einbau eines Dachfensters nur in wenigen Ausnahmefällen. Vor der Baumassnahme empfiehlt es sich deshalb unbedingt, den Rat eines unserer Experten oder des zuständigen Bauamts einzuholen. Der Bewilligungsvorgang an sich ist unproblematisch. Daher ist es immer ratsam, sich vorher darum zu kümmern. Wer bewilligungspflichtige Baumassnahmen ohne behördliche Genehmigung durchführt, muss mit entsprechenden Konsequenzen rechnen.
Wo ist der beste Platz für ein Dachfenster?
Für die Entscheidung, wo ein Dachfenster optimal positioniert ist, gibt es zwei wichtige Kriterien: die spätere Nutzung und die Machbarkeit. Im Prinzip lässt sich ein Dachflächenfenster überall einbauen, doch es gibt Stellen im Dachstuhl, die sich besser oder schlechter eignen. So können wenige Zentimeter viel Geld kosten oder einsparen.
Unsere Fachplaner beraten auch hierzu, um Ihnen unnötigen Aufwand zu ersparen. Bauherren sollten bei der Planung darüber nachdenken, wie sie den Raum einrichten und nutzen wollen. Wo Schränke und andere Möbel stehen werden, ist genauso wichtig wie die Frage, wo das meiste Licht gewünscht ist. Zu bedenken ist ausserdem, wie sich das Fenster öffnen lässt. Je besser man es erreicht, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass es einmal im Weg ist.
Antriebs- und Steuerungstechnik
Falls Dachflächenfenster zum Öffnen und Schliessen nicht (oder nur mühsam) mit der Hand erreichbar sind, gibt es verschiedene Lösungen. Die rein mechanische Verlegung von Griffen ist die einfachste Methode. Hier erhält beispielsweise ein sehr hoch im Dachstuhl liegendes Fenster ein Umlenkgestänge mit Griff an einem gut erreichbaren Platz.
Doch es gibt komfortablere Optionen. Nahezu alle Dachfenster lassen sich heute mit einem elektromechanischen Antrieb ausstatten. Kleine Elektromotoren öffnen und schliessen die Fenster auf Knopfdruck. Ist kein Stromanschluss in der Nähe des Fensters vorhanden, löst notfalls ein kabelloser Solarantrieb das Problem. Er lässt sich sogar aussen direkt am Fenster montieren.
Den höchsten Komfort erreicht ein Fensterantrieb in Verbindung mit diversen Möglichkeiten, ihn fernzusteuern. Dazu können die Nutzer einen fest installierten Taster vor Ort betätigen oder die Fenster vom Smartphone aus bedienen. In Verbindung mit einem Smart-Home-System ist aber noch viel mehr möglich – zum Beispiel, dass ein Regensensor die Fenster automatisch schliesst.
Smarte Steuerungselemente sorgen neben dem gesteigerten Bedienkomfort für einen enormen Gewinn an Sicherheit. Wer sich unterwegs fragt, ob er daheim die Fenster versehentlich offen gelassen hat, braucht sich darüber nicht zu sorgen. Ein Blick auf das Mobiltelefon verschafft überall und jederzeit Gewissheit. Notfalls schliesst man die Fenster eben noch vom Urlaubsort aus, falls es noch nicht automatisch geschehen ist.
Dachfenster brauchen Sonnenschutz
Die intensive Sonneneinstrahlung durch Dachflächenfenster ist eigentlich hochwillkommen – sofern sie für Licht sorgt. Weniger angenehm finden die meisten Bewohner des Dachgeschosses die Wärme, die diese Fenster im Sommer mit sich bringen können. Dafür stehen jedoch verschiedene Sonnenschutzsysteme zur Verfügung.
Innenliegende Rollos verdunkeln zuverlässig und lassen sich auf Wunsch mit automatischer Steuerung und einem passenden Antriebssystem versehen. Hochwertiger sind aussenliegende Rollläden. Sie haben einen wichtigen Vorteil gegenüber Rollos: Sie sorgen nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter für optimale Wärmedämmung.
Beide Systeme lassen sich so steuern, dass sie beispielsweise abhängig von der Raumtemperatur, die konstant überwacht wird, öffnen oder schliessen. Selbstverständlich ist auch eine automatische Zeitsteuerung möglich. Damit ist auch sichergestellt, dass Blumen und Grünpflanzen im Dachgeschoss nicht eingehen, weil sie den ganzen Tag im Dunkeln stehen.
Unsere Experten für Dachfenster beraten Sie gern
Wenn Sie über Fenster für Ihren Dachstock nachdenken und noch Rat und Anregungen brauchen, sind wir gerne für Sie da. Unsere Fachplaner kümmern sich mit Erfahrung und Sachkunde um Ihr Anliegen. Nach einer ausführlichen Beratung sind Ihre Fragen sicher geklärt.
Dabei ist es ganz gleich, ob es um die neuen Cabriofenster oder die Baubewilligung geht. Sprechen Sie uns jederzeit gern an. Am einfachsten können Sie online Verbindung zu uns aufnehmen. Alle nötigen Daten finden Sie auf unserer Homepage. Wir melden uns bei Ihnen, so schnell es geht.